MoVe Up
MoVe Up (Motivation und Vertrauen entwickeln durch Upcycling und persönliches Coaching)
Ziel dieses ESF+-Projektes ist die Erhöhung bzw. Entwicklung der Beschäftigungs-fähigkeit durch den Abbau multipler Vermittlungshemmnisse bei erwerbsfähigen Langzeitleistungsbeziehern im Bürgergeldbezug – auch mit Fluchtmigrationshintergrund.
Das Angebot richtet sich an Personen, denen wir ein ganzheitliches Angebot in Form von Qualifizierung, Förderung und Unterstützung, anbieten.
Dies wird u.a. durch den Abbau individueller "Schwachstellen" erzielt.
Durch die Verbesserung der Allgemeinbildung und des Kommunikationsverhaltens gewinnen die Teilnehmenden an Selbstbewusstsein und Stabilität.
Zusätzlich werden die Teilnehmenden (mit individuell verschiedenen Problemlagen) sozialpädagogisch betreut – immer mit dem Ziel, die vorhandenen Probleme zu verringern / zu beseitigen, damit sie sich auf das wesentliche Ziel – die Erhöhung oder Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit – konzentrieren können.
Es werden hierzu praktische Arbeiten im handwerklichen Bereich (Upcycling, Farbgestaltung, Kreativarbeiten, Umarbeitung von Second-Hand-Kleidung u.v.m.) in unserer voll ausgestatteten Werkstatt angeboten.
Der Bereich Gesundheit und das Zubereiten von gemeinsamen Mahlzeiten (1-mal pro Woche) sowie die Steigerung der beruflichen Sprachkompetenz – für Teilnehmende mit Fluchtmigrationshintergrund – runden das Programm ab.
Betriebliche Praktika zum "Reinschnuppern" in den ersten Arbeitsmarkt sind zudem Bestandteil des Projektes.
Qualifizierung + Stabilisierung
Modul 1 Tätigkeitsbezogene Qualifizierung
-
Lesen, Anfertigen einfacher Zeichnungen / Skizzen
-
Grundlegende praktische Arbeiten - Upcycling
-
allgemeinbildende Grundlagen (z.B. in Mathematik)
Komplexe Arbeiten für das Projekt MoVe up (Motivation und Vertrauen entwickeln durch Upcycling und persönliches Coaching) - "Theater"
-
Kreatives Schreiben - ein Drehbuch entsteht
-
Upcycling für Bühnenbild und Requisiten
-
Farbgestaltung / Kreativarbeiten
Modul 2 Gesundheit und Fitness
-
Positiver Einfluss von Bewegung
-
Gedächtnistraining
-
Stressbewältigung
-
Ernährungsworkshops
-
Kochen internationaler Gerichte
Modul 3 Individuelle und soziale Stabilisierung
-
Grundlagen wirtschaftlicher Lebensführung
-
Motivation
-
Individuelle Förderplanung durch regelmäßige Einzelgespräche
Modul 4 Zugang zum Arbeitsmarkt
-
Selbstmarketing und Bewerbungsstrategien
-
Nutzung von Netzwerken
-
Kommunikation und EDV
-
Betriebliche Erprobung/Praktika - Jobcoaching
Im Rahmen der Projektumsetzung werden die Teilnehmenden individuell gefördert und unterstützt unter Einbeziehung folgender Instrumente, die bedarfsorientiert eingesetzt werden
-
Situationsanalyse / Förderplanung
-
Aufbau von Netzwerkstrukturen / soziale Beratungsstellen
-
Bearbeitung von Problemlagen / sozialpädagogische Betreuung
-
Aufsuchende Arbeit (Einbeziehung der Bedarfsgemeinschaft)
-
Aufbau und Pflege eines Netzwerkes von Arbeitgebern
-
Nachbetreuung der Teilnehmenden
Der Teilnahmezeitraum umfasst in der Regel 12 Monate.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Trägerzertifikat.
Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert und vom Jobcenter Deutsche Weinstraße unterstützt.
Standort:
BFB e.V. Grünstadt
Ansprechpartner: Tanja Jotter / Iris Dech
67269 Grünstadt
Telefon: 0 63 59 / 95399-16 - 0 63 59 / 95399-17
E-Mail: Grünstadt@bfb-ev.de